Hendrik Theine
18 pages · 4.72 EUR
(12. Februar 2020)
Aus der Einleitung
Der vorliegende Beitrag unternimmt eine Annäherung an den Zusammenhang von ökonomischer Ungleichheit und Macht in Deutschland. Dabei wird in einem ersten Schritt die ökonomische Ungleichheit und insbesondere Vermögensungleichheit in Deutschland nachgezeichnet (Kapitel 2). In einem zweiten Schritt wird die Machttheorie von John Kenneth Galbraith erläutert, um auf konzeptioneller Ebene zu klären, auf welche Arten Macht ausgeübt werden kann (Kapitel 3). Kapitel 4 wendet diese Machttheorie am Beispiel der Erbschaftsbesteuerung in Deutschland an. Dieses Beispiel ist nicht zufällig gewählt, sondern resultiert daraus, dass die existierende Erbschaftsbesteuerung, statt ökonomische Ungleichheit zu verringern, diese weiter begünstigt – ganz im Interesse der Reichen in Deutschland. Kapitel 5 schließt mit einem Fazit.
PhD, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-doc) am Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich.